Freitag, 14. Juni 2024
Notruf: 112
  • +++ Bildernachlese zum Tag der offenen Tür 2024 +++ Schauübungen, Fettexplosion, Kinderspritzen, Hüpfburg, Diashow +++

  • +++ Hochwasser der Wieslauter sorgt für mehrere Einsätze - überörtliche Hilfe der VG Zweibrücken-Land +++

  • +++ Bereits zweiter Kletterunfall am Strackfelsen bei Busenberg innerhalb von wenigen Tagen +++

  • +++ Alarmübung am Felsland Badeparadies in Dahn - Mehrere Atemschutztrupps im Einsatz - Personenrettung über Leitern +++

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Fehler

[SIGPLUS_EXCEPTION_SOURCE] Die Bild-Quelle muss eine vollständige URL oder ein Pfad relativ zum Basis-Ordner sein wie im Backend angegeben. Aber einsaetze/2019/2019-03-25 ist weder eine URL noch ein Pfad relativ zu einer existierenden Datei bzw. Ordner.

[SIGPLUS_EXCEPTION_SOURCE] Die Bild-Quelle muss eine vollständige URL oder ein Pfad relativ zum Basis-Ordner sein wie im Backend angegeben. Aber einsaetze/2019/2019-03-15 ist weder eine URL noch ein Pfad relativ zu einer existierenden Datei bzw. Ordner.

Jugendfeuerwehren Erfweiler und Dahn besuchen das Phantasialand in Brühl

Schon um 6 Uhr trafen sich die Mitglieder und die Betreuer der Jugendfeuerwehren Dahn und Erfweiler am vergangenen Samstag, um ins Phantasialand nach Brühl zu fahren. Nachdem auf der Fahrt noch Schnee gefallen ist, wurde das Wetter zunehmend besser. So konnte der ganze Tag im Park verbracht werden. Nach dem langen Tag wurde im nahen Hürth in der Jugendherberge übernachtet.

Am nächsten Tag stand ein weiteres Highlight auf dem Plan, nämlich die Besichtigung der Flughafenfeuerwehr Düsseldorf. Dort konnten die Hauptfeuerwache und alle dort stationierten Fahrzeuge besichtigt werden. Am meisten beeindruckt haben die 46 Tonnen schweren Flugfeldlöschfahrzeuge, die mit über 1.200 PS Leistung eine Geschwindigkeit von über 130 km/h erreichen können. Zwei dieser FLF wurden an diesem Wochenende neu in Dienst gestellt und somit waren wir die erste Gruppe, die in den neuen, je ca. 1 Million Euro teuren Fahrzeugen Probe sitzen durfte.

Ein herzliches Dankeschön geht an den DRK OV Dahn und die Feuerwehr Bundenthal für das zur Verfügung stellen ihrer Mannschaftstransporter.

Waldbrand am Hochstein bei Dahn - 41 Einsatzkräfte mit neun Fahrzeugen im Einsatz

Datum: Sonntag, 21.04.2019
Alarmzeit: 18:51 Uhr
Einsatzdauer: 04h 00min
Einsatzkräfte: 26
Fahrzeuge: LF 16/12, TLF 16/45, MZF 3, KLAF, Kdow-WL
Sonstige: TSF-W Erfweiler, TLF 16/25 Fischbach, TLF 20/40 Rodalben, DRK OV Dahner Felsenland mit RTW, Polizei Dahn

Am Abend des Ostersonntages wurde von einem aufmerksamen Bürger eine starke Rauchentwicklung im Bereich südlich des Hochsteinmassivs bei Dahn gemeldet. Von den ersten Kräften vor Ort wurde festgestellt das eine ca. 2000qm große Fläche in steilen und unwegsamen Gelände brannte. Mit Wasserwesten und Feuerpatschen wurde das Feuer zuerst an der Ausbreitung gehindert, ehe von einem ca. 400 Meter entfernten befahrbaren Waldweg eine erste Wasserversorgung aufgebaut werden konnte.

Für eine ausreichende Wasserversorgung an der Einsatzstelle wurden die Tanklöschfahrzeuge aus Fischbach und Rodalben nachalarmiert. Ein Wasserentnahmeplatz für einen Pendelverkehr der Tanklöschfahrzeuge wurde am Haus des Gastes eingerichtet. Als Puffer für die Löschwasserversorgung wurde auf einem befahrbaren Waldweg ein 3.000 Liter fassender Faltbehalter aufgebaut, welcher von den im Pendelverkehr eingesetzten Tanklöschfahrzeuge befüllt wurde.

Nach mehr als zwei Stunden konnte der Waldbrand unter Zugabe des Wassers mit Schaummittel, um die Oberflächenspannung des Bodens zu verringern und ein leichteres Eindringen des Wassers ins Erdreich zu ermöglichen, gelöscht werden. Anschließend wurde der Brandort mit einer Wärmebildkamera auf mögliche Glutnester kontrolliert.

Während der Löscharbeiten waren mehrmals Knallgeräusche zu hören, die sich auf im Boden befindliche Munition zurückführen ließen.

Wir möchten uns bei der Feuerwehr Rodalben, der Feuerwehr Fischbach sowie beim DRK OV Dahner Felsenland für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit bedanken.

Verkehrsunfall an der Erlenbacher Kreuzung - zwei Verletzte

Datum: Freitag, 15.03.2019
Alarmzeit: 00:09 Uhr
Einsatzdauer: 02h 00min
Einsatzkräfte: 29
Fahrzeuge: LF 16/12, RW, MZF 3, Kdow-WL
Sonstige: TSF-W Erlenbach, MLF Busenberg, MTF Busenberg, TSF Schindhard, RTW Bundenthal, RTW Bad Bergzabern, NEF Dahn, Polizei Dahn, Abschleppunternehmen

Kurz nach Mitternacht ereignete sich auf der B 427 an der Erlenbacher Kreuzung ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Die ersteintreffenden Kräfte fanden einen auf dem Dach liegenden PKW auf einer Wiese neben der Fahrbahn vor, dessen Fahrer sich glücklicherweise selbst befreien konnte. Der Fahrer des im Kreuzungbereich stehendgebliebenen PKW wurde in seinem Fahrzeug eingeschlossen.

Nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst und dem Notarzt wurde die Fahrertür mittels des hydraulischen Rettungssatzes entfernt. Anschließend wurde der Fahrer schonend auf die Trage des Rettungsdienstes verbracht. Beide Fahrer wurden in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Das auf dem Dach liegende Fahrzeug wurde wieder auf alle vier Räder verbracht. Zudem wurde an beiden Fahrzeugen die Batterie abgeklemmt und bis zum Eintreffen der Abschleppunternehmen der Brandschutz sichergestellt.

{gallery}einsaetze/2019/2019-03-15{/gallery}

Verbandsgemeinde erhält 29 neue FW-Mitglieder - Dahner für 35 Jahre geehrt

Das diesjährige Verbandsgemeindefeuerwehrfest fand in der Gemeindehalle in Bobenthal statt. Mit anwesend waren die Landrätin Frau Dr. Susanne Ganster, der Verbandsbürgermeister Herr Michael Zwick, der Ortsbürgermeister Herr Markus Keller, der Kreisfeuerwehrinspekteur Herr Stiven Schütz, der THW Ortsbeauftragte Hauenstein Klaus Schwarzmüller, der stellv. Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Herr Hans-Peter Maschino sowie Vertreter der Presse.

Wehrleiter Jürgen Germann führte durch das Programm des Abends. Nach den Grußworten der politischen Vertreter ging es an die Ehrungen, Beförderungen und Ernennungen. Erwähnenwert ist, dass in diesem Jahr 29 neue Feuerwehrfrauen und -männer zum Dienst in der Feuerwehr verpflichtet wurden. Zusätzlich gewann die VG Dahner Felsenland 24 neue Atemschutzgeräteträger, die in zwei Lehrgängen dieses Jahr in ihrer Funktion ausgebildet wurden.

Von der Feuerwehr Dahn haben folgende Mitglieder Ehrungen und Beförderungen erhalten:

Ehrungen

- zu 35 Jahre Mitgliedschaft (goldenes Feuerwehrehrenabzeichen des Landes Rheinland-Pfalz): Gerhard Noll

Beförderungen

- Zum Oberfeuerwehrmann:Lukas Kuntz und Marco Wagner

- zum Brandmeister: Jonas Zimmer und Maximilian Barlang

Bestellungen:

- zum Gruppenführer: Jonas Zimmer und Maximilian Barlang

Neuverpflichtungen:

- Florian Auer, Markus Brubach, Nils Burgmann, Nadine Schiffler

Im Anschluss wurden die beiden neuen Fahrzeuge, ein Kleinlöschfahrzeug (KLF) für die Einheit Rumbach und ein Mehrzweckfahrzeug 2 (MZF 2) für die Einheit Fischbach offiziell durch den Verbandsbürgermeister übergeben; gleichzeitig wurden sie durch den Rumbacher Pfarrer gesegnet. Wir wünschen den Kameradinnen und Kameraden immer eine gute und sichere Fahrt.

Schwerer Verkehrsunfall bei Rumbach - Zwei RTH im Einsatz

Datum: Dienstag, 23.04.2019
Alarmzeit: 18:20 Uhr
Einsatzdauer: 04h 30min
Einsatzkräfte: 21
Fahrzeuge: LF 16/12, RW, MZF 3, MTF, Kdow-WL
Sonstige: TLF 16/25 Fischbach, MZF Fischbach, KLF Rumbach, TSF-W Schönau, TSF Ludwigswinkel, TSF Hirschtahl, First Responder Fischbach, RTW Bundenthal, NEF Dahn, RTW Bad Bergzabern, RTW Hauenstein, RTH Saarbrücken, RTH Karlsruhe, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, Polizei Dahn, Gutachter, Abschleppunternehmen, Bestatter

Auf der Landstraße L 478 zwischen Rumbach und Fischbach kam ein mit drei Personen besetzter PKW Kombi aus bisher unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Infolge des Aufpralls erlitt der Beifahrer so schwere Verletzungen, dass er unmittelbar verstarb. Der Fahrer und ein Insasse auf der Rückbank waren schwerst eingeklemmt und mussten von den Feuerwehren aus Dahn und Fischbach unter Zuhilfenahme von drei hydraulischen Rettungssätzen (Schneidgeräte, Spreizer, Rettungszylinder, Pedalschneider), Säbelsäge, usw. in mühevoller zeitintensiver Kleinarbeit aus dem total deformierten Wrack befreit werden. Dabei wurde der verunfallte PKW für die Rettung eines Eingeklemmten auch mit dem Greifzug gezogen.

Um die Verletzten kümmerten sich drei Notärzte, die Besatzungen von drei Rettungswägen und zwei Rettungshubschraubern. Die beiden Schwerverletzten wurden von den zwei Rettungshubschraubern in Spezialkliniken geflogen. Die Straße war wegen der Unfallaufnahme durch einen Gutachter bis zum Abschluss der Aufräumarbeiten und der Bergung der Leiche über fünf Stunden voll gesperrt.

Brennender Carport in Niederschlettenbach - 21 Einsatzkräfte löschen Feuer

Datum: Montag, 25.03.2019
Alarmzeit: 13:29 Uhr
Einsatzdauer: 02h 00min
Einsatzkräfte: 12 (insgesamt 21)
Fahrzeuge: DLK 18/12, TLF 16/45, MZF 3
Sonstige: TSF-W Niederschlettenbach, TSF-W Bundenthal, MTF Bundenthal, RTW Bundenthal, Polizei Dahn

Ein Nachbar meldete der Polizei am Mittag einen brennenden Carport in Niederschlettenbach. Die durch die Leitstelle Landau alarmierten Einsatzkräfte fanden kurz darauf einen in Vollbrand stehenden Carport hinter einem Wohngebäude vor. Umgehend wurde eine Schlauchleitung aufgebaut um eine benachbarte Werkstatthalle zu schützen. Zudem wurden zwei Gasflaschen aus dem Carport geholt und gekühlt.

Mit insgesamt vier Strahlrohren wurde der Brand letztlich bekämpft. Mit einem Schaumrohr wurde anschließend ein Schaumteppich über das Brandgut gelegt um letzte Glutnester zu ersticken. Die vier eingesetzten Feuerwehren waren mit insgesamt 21 Einsatzkräften und sechs Fahrzeugen vor Ort. Aufgrund akuter Einsturzgefahr konnte das Gebäude nicht betreten werden. Die Kriminalpolizei ermittelt zur Brandursache.

{gallery}einsaetze/2019/2019-03-25{/gallery}

Die Jugendfeuerwehr dankt der Bevölkerung für die Spenden bei der Christbaumaktion 2019

Am Samstag, den 12.01.2019, wurde in diesem Jahr die alljährlich stattfindende Christbaumaktion durchgeführt. Bereits um 8 Uhr in der Früh trafen sich die Jugendlichen und die Aktiven zum gemeinsamen Frühstück. Eine Stunde später begannen die Jugendlichen in Zweier-Teams Spenden für das Einsammeln der Christbäume zu sammeln. Kurz darauf starteten die aktiven Angehörigen der Feuerwehr Dahn mit mehreren LKW ihre Touren, um die nicht mehr benötigten Christbäume einzusammeln.

Die gesammelten Spenden werden auch im Jahr 2019 für einene Besuch des Phantasialandes, andere gemeinsame Aktionen und unterschiedlichste Aktivitäten verwendet. Wir werden hier wie gewohnt über die Aktivitäten wie das Zeltlager oder den Berufsfeuerwehrtag berichten.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurden die letzten Christbäume auf den Wertstoffhof Dahn-Reichenbrach transportiert, wo sie einer weiteren Verwendung zugeführt werden. Die Jugendfeuerwehr sammelte bis in den Nachmittag hinein die Spenden.

Ein besonderen Dank ergeht an alle Angehörigen der Feuerwehr Dahn, die an diesem Tag beim Einsammeln der Christbäume geholfen haben. Weiterhin danken wir den Firmen, die ihre Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben: der Firma Frank Flechtwaren aus Dahn, die Firma Stukkateur Ruppert aus Erfweiler und der Firma Goll & Schreiner Bau aus Dahn.

Die Jugendfeuerwehr Dahn bedankt sich außerdem bei der Bevölkerung der Stadt Dahn, die mit ihren Spenden ein weiteres Jahr die Jugendarbeit der Jugendfeuerwehr Dahn unterstützt und fördert.

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren Dahn und Erfweiler vom 15.-16.9.2018

Es herrschte geschäftiges Treiben im Feuerwehrhaus, Feldbetten wurden aufgebaut und Schlafsäcke ausgebreitet. Der alljährliche Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren Dahn und Erfweiler fand wieder statt, dieses Mal am Wochenende vom 15. auf den 16. September. An diesem Event dürfen die Jugendlichen im Feuerwehrhaus übernachten und in das Arbeitsleben eines Berufsfeuerwehrmanns eintauchen. Die Betreuer bereiten hierzu „Einsätze“ vor, die die Jugendlichen gemeinsam abarbeiten müssen.

Schichtbeginn für die Jungkameraden aus Dahn und Erfweiler war um 10 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Dahn. Nachdem die Regeln des Wochenendes besprochen worden waren, begannen die Jugendlichen mit dem Aufbau ihrer Nachtlager. Danach wurden, wie auch bei der echten Berufsfeuerwehr, die Fahrzeuge gecheckt und für die anstehende Schicht überprüft. Der erste Einsatz für die Jugendfeuerwehrler ließ ebenfalls nicht lange auf sich warten, am Schulzentrum hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst. Der Grund dafür ließ sich schnell ausmachen, das Kleinfeuer konnte schnell bekämpft werden.

Die Zeit zwischen den Einsätzen wurde, ganz wie bei den Vorbildern auch, sinnvoll genutzt. Es fanden Ausbildungen in den Bereichen Erste Hilfe und Gerätekunde statt. Abgeschlossen wurde der Samstag durch einen gemeldeten Waldbrand im Bereich des alten Schuttplatzes in Dahn, den die Jugendlichen erfolgreich bekämpften. Nachdem die Fahrzeuge wieder aufgerüstet waren, folgte die für alle Beteiligten verdiente Bettruhe.

Doch schon am nächsten Morgen gegen 7 Uhr weckte der Funkmeldeempfänger die Jugendlichen, gemeldetes Stichwort: Kleinbrand. Insgesamt wurden 13 solcher Szenarien für die Jugendlichen vorbereitet, bei denen sie mit Bravour unter Beweis stellen konnten, was sie im vergangenen Jahr gelernt hatten. Diese wurden an die Einsätze der aktiven Kameraden angelehnt. Neben einem Gefahrstoffunfall musste so beispielsweise ein abgestürzter Kletterer gerettet oder ein Brand in einer Werkstatt bekämpft werden. Glücklicherweise spielte auch das Wetter mit, denn die Sonne strahlte das ganze Wochenende.

Nachdem alle Fahrzeuge und das Feuerwehrhaus gereinigt waren, wurde das Wochenende mit dem gemeinsamen Grillen in der Grillhütte beendet.

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Dahn
An der Feuerwache 1
66994 Dahn

info ... feuerwehr-dahn.de