Sonntag, 11. Juni 2023
Notruf: 112

15.05.2023: Begehung des Neubaus der Kita Hochsteinstrolche durch die Führungskräfte

Die Stadt Dahn hat für die in kommunaler Trägerschaft befindliche Kindertagesstätte Hochsteinstrolche einen Neubau in der Schlossstraße realisiert. Das Gebäude wird schon einige Zeit aktiv genutzt, die offizielle Eröffnung ist im Juli 2023 geplant. Deshalb wurde das Gebäude im Rahmen der Führungsausbildung durch die Führungskräfte begangen, um sich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen. Hierbei lag der Fokus auf den Feuerwehrplänen sowie den Flucht- und Rettungswegen.
 
Herzlichen Dank an die Leiterin der Einrichtung, Doris Keller, sowie an Stadtbürgermeister Holger Zwick für die interessante Führung und die relevanten Informationen zum Gebäude.

15.10.2022: Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren Dahn und Erfweiler

Mit Sicherheit kann der Berufsfeuerwehrtag zu den jährlichen Highlights im Kalender der Jugendfeuerwehr gezählt werden. Deshalb war die Vorfreude groß, als es vergangenen Samstag um 10 Uhr endlich los ging. Bevor die Schlafstätten hergerichtet und die Umkleide bestückt wurde, haben sich die Jugendlichen mit ihren Betreuern auf gemeinsame Regeln für das Wochenende geeignet.  Anschließend stand „Fahrzeugcheck“ auf dem Programm, bei dem die Gerätschaften auf Funktionsfähigkeit überprüft wurden und der ein oder andere sich noch einmal versichern konnte, wo welches Gerät auf den Fahrzeugen zu finden ist.

Nach der gemeinsamen Stärkung zu Mittag wurden die Jugendlichen über eigens eingerichtete Digitale Meldeempfänger (DME), wie sich auch die Mitglieder der aktiven Wehr nutzen, zu ihrem ersten Einsatz alarmiert. Auf einer Baustelle kam es zu einem Arbeitsunfall, zwei verletzte Bauarbeiter mussten schonend mit der Drehleiter aus dem Obergeschoss eines Neubaus zu Boden gebracht werden.
Als Ausbildungseinheit wurde in diesem Jahr das Thema „Brennen und Löschen“ unterrichtet, wobei der Fokus klar auf der praktischen Anwendung lag. Geübt wurde der richtige Umgang mit einem Feuerlöscher. Anschließend wurden noch einige Szenarien durch die Jugendlichen abgearbeitet, wie zum Beispiel ein Gasgeruch in einem Wohngebäude oder ein Gebäudebrand.

Nach der wohlverdienten Nachtruhe startete der Sonntag mit einer kleinen Frühsporteinheit und dem gemeinsamen Frühstück.
Anschließend musste unter anderem eine Katze gerettet werden, die in einen Schacht gefallen war. Die Jugendlichen staunten nicht schlecht, als sie ein lebendes Exemplar vorfanden, wenn auch nicht ganz so agil wie ein richtiger Stubentiger.

Nachdem die Fahrzeuge und die Unterkunft gereinigt und aufgeräumt waren, endete der BF-Tag mit einem gemeinsamen Grillen und einer Nachbesprechung der Eindrücke der vergangenen beiden Tage. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Unterstützern bedanken, die den BF-Tag jedes Jahr erst ermöglichen. Herzlichen Dank für die Bereitstellung von Material, Geräten und den Übungsobjekten.

29.10.2022: Hydrantenprüfung im Stadtgebiet durchgeführt

Am zwei Samstagen, dem 22.10. und dem 29.10.2022, wurden erstmals seit über einem Jahrzehnt wieder die Hydranten durch Feuerwehrangehörige der Feuerwehreinheit Dahn geprüft. Um Verkehrsbehinderungen zu minimieren wurden die Hydranten der Hauptstraßen zur verkehrsärmeren Zeit am späten Freitagabend, den 04.11.2022, aufgesucht. Durch die Überprüfung soll gewährleistet werden, dass alle verfügbaren Hydranten im Brandfall schnell geöffnet werden können und ordnungsgemäß funktionieren. 

Ausgerüstet mit Standrohr, Hydrantenschlüssel, Hammer, Spachtel und Fett machten sich die Feuerwehrangehörigen nach einer frühmorgendlichen Stärkung auf ihre vorgebenen Routen. Bei der Überprüfung musste jeder einzelne Hydrant geöffnet und gespült werden. Für den bevorstehenden Winter wurden die schweren Hydrantendeckel auch mit Fett behaftet, um die Gefahr des Einfrierens im Winter zu minimieren.

Bei der Überprüfung der gut 300 Hydranten wurden leider einige Mängel festgestellt, die gesammelt nun an die Verbandsgemeindeverwaltung bzw. die Verbandsgemeindewerke weitergegeben werden. Die Betreiber des Wassernetzes müssen nun schnellstmöglich die festgestellten Mängel beheben.

13.05.2022: Zugübung Brand bei der Verwaltung der VG Dahn

Den Blicken einiger neugieriger Anwohner ist es nicht entgangen, dass Rauch aus dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde in der Schulstraße aufsteigt. Doch es konnte schnell Entwarnung gegeben werden, es fand lediglich eine Übung statt. Simuliert wurde ein Kellerbrand, bei dem mehrere Personen vermisst wurden. Der Rauch hatte sich im ganzen Treppenhaus ausgebreitet, die Fluchtwege aus den oberen Stockwerken waren somit blockiert. Dort standen einige Angestellte an den Fenstern, gemimt durch Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die auf sich aufmerksam machten.

Nach der ersten Erkundung wurden verschiedene Einsatzabschnitte gebildet. Auf der Hofseite ging ein Trupp des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF) unter Atemschutz in den Keller vor, um die vermissten Personen zu finden und den Brand zu bekämpfen. Durch die Drehleiter wurden die Personen an den Fenstern sicher aufgenommen. Außerdem wurde, unterstützt durch das Personal des Tanklöschfahrzeugs (TLF), eine bewusstlose Person aus dem Serverraum über den Notausgang schonend zu Boden gebracht. Auf der anderen Gebäudeseite wurden von der Feuerwehr Erfweiler Steckleitern eingesetzt, um weitere Personen aus dem Gebäude zu retten.

Bei der Erkundung wurde festgestellt, dass eine Person sich aus dem brennenden Keller in einen Lichtschacht retten konnte. Diese wurde mit technischen Mitteln von der Besatzung des Rüstwagens und des Mehrzweckfahrzeugs aus dem Lichtschacht gehoben.
Beim Einsatzleitwagen (ELW) liefen alle Informationen der Übungsstelle zusammen. Von dort wurde die Übung koordiniert und die Führungskräfte unterstützt. Während der Übung wurde zur Sicherheit der Einsatzkräfte die Schulstraße kurzzeitig gesperrt.

Ein herzliches Dankeschön möchten wir an die Mitarbeiter der VG-Verwaltung richten, insbesondere an Andreas Winnwa, der uns bei der Vorbereitung unterstützt und den Übungsverlauf per Drohne dokumentiert hat. Danke dafür!

16.05.2022: Objektbegehung bei Pfalzblick Wald Spa Resort im Rahmen der Führungsausbildung

Das Pfalzblick Wald Spa Resort hat die coronabedingte Zwangsschließung genutzt, um einige bauliche Veränderungen vorzunehmen. Aus diesem Grund hat der Inhaber Herr Dr. Maus die Führungskräfte um eine Begehung des Gebäudes gebeten. Ziel dieses Besuchs war es, sich mit den Anfahrts- und Rettungswegen vertraut zu machen, die Gegebenheiten des Gebäudes kennen zu lernen und sich vor Ort mit den Feuerwehrplänen auseinanderzusetzen. Somit ist im Ernstfall eine schnellere Erkundung und damit verbunden eine gezielte Einleitung von Maßnahmen möglich.

Herzlichen Dank an die Inhaberfamilie Maus für den kurzweiligen Rundgang, die hilfreichen Informationen und die bemerkenswerte Verköstigung.

23.10.2021: Ausbildungen zum Motorsägenführer erfolgreich abgeschlossen

Das gewöhnliche Aus- und Fortbildungsprogramm war in den vergangenen anderthalb Jahren bedingt durch die Pandemie stark eingeschränkt. Umso wichtiger ist es nun für die freiwilligen Kräfte, wieder regelmäßig zu üben und sich darüber hinaus in weiteren Themen fortzubilden. Vor diesem Hintergrund wurden im Oktober insgesamt drei Kurse angeboten, in denen Feuerwehrangehörige der Verbandsgemeinde zum Motorsägenführer ausgebildet wurden. Die Kurse wurden von der Kreisfeuerwehr sowie vom THW Hauenstein durchgeführt.

Die Sturm- und Starkwetterereignisse in den vergangenen Jahren haben die Freiwilligen Feuerwehren zunehmend gefordert und aufgezeigt, dass für den Einsatz bei Unwetterlagen Fortbildungsbedarf besteht. Ausgebildet wurde Fachtheorie zum Gerät, Schnitttechniken sowie Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften. Der Schwerpunkt lag allerdings auf der praktischen Ausbildung mit der Motorsäge, unter anderem an einem Baumbiegesimulator. Mit diesem Gerät kann unter Spannung stehendes Holz simuliert werden, wie es bei Stürmen häufig vorkommt, z.B. durch Windwurf. Dies stellt eine potenzielle Gefahr für den Motorsägenführer dar und muss bei der Schnitttechnik beachtet werden.

Insgesamt 28 Feuerwehrangehörige aus der VG Dahner Felsenland haben im Rahmen des Kurses einen Nachweis erworben, der Ihnen die Bedienung der Motorsäge im Einsatz, aber auch das Aufarbeiten von Liegendholz im privaten Umfeld erlaubt.
Vielen Dank an die Ausbilder Martin Schleyer, Volker Stöß und Andreas Wilde für Euer Engagement!

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Dahn
An der Feuerwache 1
66994 Dahn

info ... feuerwehr-dahn.de