Das gewöhnliche Aus- und Fortbildungsprogramm war in den vergangenen anderthalb Jahren bedingt durch die Pandemie stark eingeschränkt. Umso wichtiger ist es nun für die freiwilligen Kräfte, wieder regelmäßig zu üben und sich darüber hinaus in weiteren Themen fortzubilden. Vor diesem Hintergrund wurden im Oktober insgesamt drei Kurse angeboten, in denen Feuerwehrangehörige der Verbandsgemeinde zum Motorsägenführer ausgebildet wurden. Die Kurse wurden von der Kreisfeuerwehr sowie vom THW Hauenstein durchgeführt.
Die Sturm- und Starkwetterereignisse in den vergangenen Jahren haben die Freiwilligen Feuerwehren zunehmend gefordert und aufgezeigt, dass für den Einsatz bei Unwetterlagen Fortbildungsbedarf besteht. Ausgebildet wurde Fachtheorie zum Gerät, Schnitttechniken sowie Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften. Der Schwerpunkt lag allerdings auf der praktischen Ausbildung mit der Motorsäge, unter anderem an einem Baumbiegesimulator. Mit diesem Gerät kann unter Spannung stehendes Holz simuliert werden, wie es bei Stürmen häufig vorkommt, z.B. durch Windwurf. Dies stellt eine potenzielle Gefahr für den Motorsägenführer dar und muss bei der Schnitttechnik beachtet werden.
Insgesamt 28 Feuerwehrangehörige aus der VG Dahner Felsenland haben im Rahmen des Kurses einen Nachweis erworben, der Ihnen die Bedienung der Motorsäge im Einsatz, aber auch das Aufarbeiten von Liegendholz im privaten Umfeld erlaubt. Vielen Dank an die Ausbilder Martin Schleyer, Volker Stöß und Andreas Wilde für Euer Engagement!
Im Mai absolvieren 16 Nachwuchskräfte der Feuerwehr der VG Dahner Felsenland im Feuerwehrhaus Dahn einen 72 Stunden umfassenden Feuerwehr-Grundausbildungslehrgang.
Nachdem zunächst die theoretischen Grundlagen vermittelt wurden, standen im weiteren Verlauf praktische Übungen mit Rettungsgeräten und tragbaren Leitern, Lösch- und Hilfeleistungseinsatz nach der FwDV 3, Erste Hilfe sowie Gerätekunde auf dem Programm. Trotz teilweise erschwerter Wetterbedingungen (ein Samstag Dauerregen, ein Samstag Temperaturen bis 27° C) waren die jungen Feuerwehr-Anwärter mit Feuereifer bei der Sache und überzeugten ihre Ausbilder immer wieder.
Seit Samstag, den 22.09.2012, stehen den Feuerwehren Dahn, Erfweiler, Busenberg, Niederschlettenbach, Fischbach und Ludwigswinkel in der VG Dahner Felsenland insgesamt 16 neu ausgebildete Atemschutzgeräteträger zur Verfügung. Die 16 Lehrgangsteilnehmer wurden in den letzten fünf Wochen in mehr als 45 Unterrichtstunden auf ihre Tätigkeit als Atemschutzgeräteträger vorbereitet.
So mussten die Teilnehmer ihre Technik und die dazugehörige Vorgehensweise im Einsatz kennenlernen. Hierzu wurden unzählige Übungen zu Suchen und Retten vermisster Personen, den Umgang mit dem Hohlstrahlrohr und das Retten eines Kollegen bei einem Atemschutznotfall trainiert. In Gewöhnungs- und Belastungsübungen wurde auch die körperliche Fitness der Teilnehmer auf eine harte Probe gestellt.
Erstmals besuchte der Lehrgang auch die Wärmegewöhnungsanlage der Feuerwehr Worms, um unter realistischen Bedingungen im Brandcontainer das angeworbene Wissen umzusetzen.
Abgeschlossen wurde der Lehrgang mit der Begehung der Atemschutzstrecke in Rodalben, die jeder Teilnehmer jährlich durchlaufen muss, einer theoretischen Prüfung und einer jährlichen Einsatzübung. Lehrgangleiter und Wehrleiter Jürgen Germann dankte allen Teilnehmern und Ausbildern für ihr Engagement und wünschte den Teilnehmern gutes Gelingen in der neuen Tätigkeit als Atemschutzgeräteträger.