Am Freitagabend fand die zweite Zugübung in diesem Jahr statt, dieses Mal mit dem Themenfeld "Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung". Angenommen wurde ein vom Wanderparkplatz Moosbachtal bei Dahn ausgehender und nach Westen in Richtung PWV-Hütte sich ausbreitender Waldbrand.
Die ersteintreffenden Kräfte erkundeten umfassend die Ausbreitung und Größe des Waldbrandes, um effizient die zur Verfügung stehenden Fahrzeuge einsetzen zu können. An der linken Flanke des Feuers wurde das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF) 10 positioniert. Ein vor dem Fahrzeug aufgebauter Faltbehälter mit 5.000 Liter Wasser Fassungsvermögen wurde durch das Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/45 aus Dahn und dem TLF 3000 der Feuerwehr Lemberg befüllt und diente als Puffer für die Löschwasserversorgung dieses Einsatzabschnittes. Die beiden Tanklöschfahrzeuge fuhren im Anschluss im Pendelverkehr zum nächstgelegenen Hydranten.
An der rechten Flanke wurde durch das Mehrzweckfahrzeug (MZF) 3 und dem dort mitgeführten Gerätesatz-Waldbrand zusammen mit der Feuerwehreinheit Erfweiler ein Löschangriff aufgebaut. Versorgt wurden diese Wasserleitungen von der Tragkraftspritze des Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) aus Erfweiler, die aus dem neben dem Wanderparkplatz gelegenen Moosbach-Weiher Wasser ansaugte und zur Einsatzstelle pumpte. An der Front des Waldbrandes wurden zwei Lookouts - sogenannte Lagebeobachter - eingesetzt, die die Ausbreitung des Waldbrandes genau im Auge behalten haben und zwei sogenannte "Spotfeuer" (durch Funkenflug verursachte Kleinbrände) abseits des Brandgeschehens entdecken konnten. Mit Wasserrucksäcken und den wendigen sowie leichten D-Schläuchen konnten diese kleinen Brandstellen schnellstens gelöscht werden.
Die Einsatzleitung wurde im rückwärtigen Bereich des Wanderparkplatzes aufgebaut. Hier liefen die Fäden aus drei gebildeten Einsatzabschnitten zusammen, zusätzlich wurde eine Lagekarte für die bessere Einsatzstellenübersicht geführt.
Einen Dank gilt den Kameraden der Feuerwehr Lemberg, die sich mit ihrem erst kürzlich in Dienst gestellten Tanklöschfahrzeug an der Übung beteiligt haben und so die überörtliche Zusammenarbeit ermöglichten.