Donnerstag, 28. März 2024
Notruf: 112
  • +++ Bankfiliale nach GAA-Sprengung in Vollbrand - 52 Kräfte löschen Feuer am Silvestertag +++

  • +++ Nachlese zum Verbandsgemeindefeuerwehrfest im Dorfgemeinschaftshaus in Busenberg +++

  • +++ Feuerwehr Dahn unterstützt mit der Drehleiter bei einem Dachstuhlbrand im Lemberger Ortsteil Salzwoog +++

  • +++ Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehren Erfweiler und Dahn ohne Corona-Beschränkungen durchgeführt +++

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Die Rettungsgasse - ein kurzer Überblick

Bereits seit vielen Jahren Pflicht, doch noch nicht immer ist dies jedem Verkehrsteilnehmer bewusst – die Rettungsgasse.

Mit der ersten Verordnung zur Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) vom 30.10.2016 wurde die Formulierung konkretisiert und lässt nun keinem rechtlichen Spielraum mehr zu. §11 Absatz 2 der StVO lautet nun folgendermaßen:

„Sobald Fahrzeuge auf Autobahnen sowie auf Außerortsstraßen mit mindestens zwei Fahrstreifen für eine Richtung mit Schrittgeschwindigkeit fahren oder sich die Fahrzeuge im Stillstand befinden, müssen diese Fahrzeuge für die Durchfahrt von Polizei- und Hilfsfahrzeugen zwischen dem äußerst linken und dem unmittelbar rechts daneben liegenden Fahrstreifen für eine Richtung eine freie Gasse bilden.“

Befahren werden darf die Rettungsgasse ausschließlich von Rettungsdienst-, Feuerwehr-, Polizei-, Arzt- und Abschleppfahrzeugen. Allen anderen ist die Durchfahrt verboten.

Rettungsgasse auf Straßen mit zwei Fahrstreifen

Bei zwei Fahrstreifen müssen die Fahrzeuge auf dem linken Fahrstreifen an den linken Fahrbahnrand, die Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen an den rechten Fahrbahnrand fahren. Nun entsteht in der Mitte der Fahrbahn ein freier Fahrstreifen für Rettungs- und Hilfsfahrzeuge.

Rettungsgasse banner

Quelle: Rettungsgasse rettet Leben

Nicht schräg An den Rand

Quelle: Rettungsgasse rettet Leben

Rettungsgasse auf Straßen mit mehr als zwei Fahrstreifen

Bei mehr als zwei Fahrstreifen müssen die Fahrzeuge auf dem linken Fahrstreifen an den linken Fahrbahnrand, die Fahrzeuge der rechts davon gelegenen Fahrstreifen nach äußerst rechts bzw. an den rechten Fahrbahnrand fahren. Die Rettungsgasse wird also zwischen dem äußerst linken und den zwei oder drei Fahrstreifen rechts davon gebildet.

Rettungsgasse mehrspurig
Quelle: Rettungsgasse rettet Leben 

WICHTIG: Sobald ein Rettungsfahrzeug an Ihnen vorbeigefahren ist bedeutet dies nicht, dass nicht noch weitere Rettungsfahrzeuge folgen. Halten Sie deswegen die Rettungsgasse so lange offen, bis der Verkehr wieder dauerhaft fließt!

Auch die Sanktionierung für die Behinderung von Rettungsfahrzeugen und das „Nicht-Bilden“ einer Rettungsgasse wurde am 19.10.2017 angepasst:

So wurde aus dem Verwarnungsgeld von 20 Euro für das „Nicht-Bilden“ einer Rettungsgasse ein Bußgeld von mindestens 200 Euro. Dazu gibt es zwei Punkte im Fahreignungsregister. Kommen Qualifizierungen dazu, z.B. wenn man ein Rettungsfahrzeug, behindert, gefährdet oder sogar einen Unfall verursacht, sieht der Bußgeldkatalog ein Bußgeld bis zu 320 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister und zusätzlich ein Fahrverbot von einem Monat vor.

Das folgende Video der österreichischen Infrastrukturgesellschaft verdeutlicht das Bilden einer Rettungsgasse:

https://www.youtube.com/watch?v=l1UbZFYuPEE

So einfach geht die Rettungsgasse. Sie rettet Leben.

Alarmierung

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen kleinen Überblick über den Ablauf einer Alarmierung  der Feuerwehr geben.

Seit 25.02.2010 ist die Integrierte Leitstelle Südpfalz (ILS) des Deutschen Roten Kreuzes in Landau in der Pfalz für die Alarmierung der Feuerwehren und Rettungsdienste im Landkreis Südwestpfalz, LK Germersheim, LK Südliche Weinstraße, Landau in der Pfalz, Pirmasens und Zweibrücken zuständig. Aktuell ist der Name Integrierte Rettungsleitstelle Landau (ILtS Landau).

Wenn nun jemand einen Brand oder ein sonstiges Schadensereignis beispielsweise in Dahn, welches den Einsatz der Feuerwehr erforderlich macht, bemerkt, wählt er die Notrufnummer 112 und wird sofort mit einem Disponenten der ILtS Landau verbunden.

Die Leitstellendisponenten fragen den Notruf qualifiziert ab und geben die vom Anrufer gemachten Angaben in ein Alarmprogramm an ihrem Computer ein. Über dieses Alarmprogramm wird dann die Feuerwehr Dahn alarmiert.

Die Leitstelle alarmiert dann je nach Einsatzstichwort die im Alarmprogramm vorgegebenen Feuerwehreinheiten. In der Feuerwehr Dahn werden verschiedene Rufgruppen verwendet, damit nicht bei jedem kleinen Einsatz die gesamte Mannschaft aus ihrer Freizeit/von ihrer Arbeit alarmiert wird. Eine Rufgruppe besteht aus einer bestimmten Anzahl von Personen. So gibt es z.B. den Tagesalarm, Drehleiter-Besatzung, Personal der Feuerwehreinsatzzentrale (FEZ) usw. Bei der Alarmierung geben die digitalen Meldeempfänger akustisch, optisch und per Vibration Alarm.

Die Alarmierung über Sirene gehört in Dahn schon lange der Vergangenheit an. Bereits vor über 20 Jahren wurden sogenannte Funkmeldeempfänger (FME), im Volksmund häufig „Piepser“ genannt, angeschafft. Mit diesen Funkmeldeempfängern, das sind etwa zigarettenschachtelgroße Geräte, ist die gesamte Mannschaft der Feuerwehr Dahn ausgestattet. Seit Mai 2018 wird ausschließlich digital alarmiert, was bedeutet, dass zeitgleich mit der Alarmierung ein Infotext mit Einsatzart und Einsatzort versendet wird, sodass sich jeder Feuerwehrangehörige sofort auf das anstehende Einsatzszenario einstellen kann. Dieser könnte beispielsweise so aussehen: „B4/Gebäudebrand/Dahn/An der Feuerwache 1.“ Jetzt weiß der einzelne Feuerwehrangehörige, was ihn erwartet und begibt sich auf dem schnellstmöglichen Weg zum Feuerwehrhaus.

Dort wird von der FEZ aus der Alarm bei der Leitstelle bestätigt. Dies dient dazu, dass die Leitstelle sich vergewissern kann, ob der Alarm überhaupt angekommen ist. Sind mittlerweile weitere Details zum Einsatz bekannt geworden, werden diese von der Leitstelle mitgeteilt.

Die Feuerwehrangehörigen ziehen sich in der Umkleide um, d.h. sie legen ihre Einsatzkleidung an, verteilen sich auf die ausrückenden Fahrzeuge (bei jedem Einsatzstichwort rücken andere Fahrzeuge in einer anderen Reihenfolge aus) und fahren zum Einsatzort.

Dort angekommen, kann mit den Lösch- oder Rettungsarbeiten begonnen werden.

ILS Südpfalz

Seit Januar 2010 hat die Integrierte Leitstelle in Landau in der Pfalz die Alarmierung für Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz in den kreisfreien Städten Landau in der Pfalz, Pirmasens, Zweibrücken sowie den Landkreisen Germersheim, Südliche Weinstraße und Südwestpfalz übernommen. Die von der DRK Rettungsdienst Südpfalz GmbH betriebene Leistelle umfasst das Gebiet von Kandel bis Zweibrücken mit circa 460.000 Einwohnern.

Die ILS Südpfalz beschäftigt 23 hauptberufliche Mitarbeiter. Davon sind zwei Mitarbeiter für die Leitung der Leitstelle und ein Mitarbeiter für die umfassende Systemverwaltung zuständig.

Die restlichen 20 Mitarbeiter sind Disponenten, welche für die Alarmierungen und den Funkverkehr von Rettungsdienst, Feuerwehr und THW zuständig sind.

Tagsüber von 6-22 Uhr sind 3 Disponenten im Schichtbetrieb dauerhaft in der Leitstelle und nehmen Notrufe entgegen, zusätzlich werden diese in der Zeit von 8-16 Uhr von einem Mann verstärkt. Nachts ist die Besetzung auf zwei Disponenten reduziert. Bei einer großen Anzahl an Einsätzen bzw. bei Großschadenslagen - wie beispielsweise bei einem Unwetter - können Disponenten zusätzlich in die Leitstelle gerufen werden.

Über die einheitliche Notrufnummer 112 wird man direkt mit einem der Disponenten verbunden, welche den Notruf dann annehmen und nach einem vorgegebenen Schema abfragen. Die bekannten 5 W-Fragen

Was ist passiert?
Wo ist es passiert?
Wie viele Verletzte gibt es?
Um Welche Art(en) von Verletzung(en) handelt es sich?
Warten auf Rückfragen!

spielen heutzutage eine eher nebensächliche Rolle. Die zurzeit praktizierte Notrufabfrage orientiert sich jedoch daran.

Als Erstes wird vom Anrufer abgefragt, WO der Notfall passiert ist und unter welcher Nummer man ihn bei Rückfragen erreichen kann. Denn wenn nun die Verbindung abreist kann trotzdem Hilfe zum Einsatzort geschickt werden. Erst danach wird gefragt, was passiert ist und wieviele Verletzte es gibt.

Parallel zur Abfrage gibt der Disponent die Daten über den Einsatz in ein speziellen Einsatzleitprogramm ein. Je nach vordefiniertem Alarmplan schlägt das Programm dem Disponenten die zu alarmierenden Feuerwehren vor. Diese können dann über Funkmeldeempfänger (auch als Piepser oder Melder bekannt) oder Sirenen alarmiert werden.

Impressum

Webmaster: Sebastian Hoock, Moritz Koch

Technische Umsetzung: Thomas Wagner, Sebastian Hoock

Bilder: Jens Anslinger, Sebastian Hoock, Torsten Germann, Thomas Schmitz, Holger Keller, Moritz Koch u.a.

 Verantwortlich für den Inhalt: Verbandsgemeinde Dahner Felsenland und Thomas Schmitz (Wehrführer)

 

Haftungsausschluss:

Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:

Verbandsgemeinde Dahner Felsenland


Ihre Betroffenenrechte

Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.

Löschung bzw. Sperrung der Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

Social Plugins

Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.

Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.

Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.

Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:
Facebook (siehe unten)
Twitter
Google Plus


Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:

Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.


Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.


Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Verhalten im Notfall

Verhalten bei einem Unfall

Auf dem Weg von der Arbeit bemerken sie ein verunglücktes Fahrzeug am Straßenrand, es ist gegen einen Baum geprallt. Sie sehen, dass die Person noch im Fahrzeug sitzt und aus dem Motorraum Rauch aufsteigt. Sie kommen als erste Person an die Unfallstelle und halten an und wollen helfen.

Hier ein kleiner Überblick was Sie machen sollten:
Das Wichtigste was Sie bereits gemacht haben ist anzuhalten. Denn stellen Sie sich vor sie sitzen als Unfallopfer schwer verletzt in solch einem Fahrzeug und warten auf Hilfe. Dann würden Sie sich auch wünschen, dass jemand anhält und Erste Hilfe leistet.
Nach dem Anhalten an einer Unfallstelle achten Sie auf jeden Fall auf Ihre eigene Sicherheit. Deshalb sollten sie als erstes die Unfallstelle absichern: ziehen Sie eine Warnweste an und stellen in ausreichendem Abstand zur Unfallstelle ein Warndreieck auf.
Wenn Sie es sich zutrauen, gehen Sie zum Fahrzeug und versuchen den Verletzten anzusprechen. Verschaffen Sie sich gleichzeitig einen Überblick über die Situation. Dann ist es wichtig Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei über die Notrufnummer 112 zu informieren.
Sollten Sie mit der Situation überfordert sein, keine Angst! Die Disponenten von Integrierten Rettungsleistellen leiten Sie an beziehungsweise stellen Ihnen genau die Fragen, die zur Alarmierung entsprechender Rettungsmittel erforderlich sind.
Danach betreuen Sie wenn möglich den Verletzten, vielleicht trauen Sie es sich sogar zu mit ihrem Verbandskasten bereits erste Maßnahmen zu ergreifen (z.B. mit einem Druckverband eine stark blutende Wunde stillen). Es gilt jedoch zu beachten, dass das Unfallopfer auf gar keinen Fall wegen der Gefahr von eventuellen aufgetretenen Wirbelsäulenverletzungen groß bewegt werden darf.
Reden Sie mit dem Unfallopfer, beruhigen Sie es, bleiben Sie so lange bei ihm bis das erste Rettungsmittel eintrifft. Schildern Sie diesem nochmals was genau passiert ist und was Sie gemacht haben, dann halten Sie sich für eventuelle Rückfragen zur Verfügung.

(In diesem konkreten Beispiel mit aufsteigendem Rauch aus dem Motorraum versuchen Sie den Brand zu löschen. Falls dies nicht möglich ist, befreien Sie das Unfallofer unverzüglich aus dem Fahrzeug und leisten Sie in ausreichendem Abstand zum brennenden Fahrzeug Erste Hilfe. Nochmals der Hinweis: bringen Sie Ihr eigenes Leben niemals selbst in Gefahr)


Verhalten bei einem Brand

Es kann immer und überall dazu kommen: einem Feuer. Deshalb kann es beispielsweise passieren, dass man zu Hause in die Küche oder das Wohnzimmer tritt und steht plötzlich vor einem Feuer.
Die Gefahr eines Brandes zu Hause ist immer gegeben. Entgegen der allgemeinen Meinung geht die größte Gefahr eines Brandes weder von dem Feuer noch der Hitze aus, sondern von den hochgiftigen Rauchgasen, die bei einem Brand entstehen. Es sterben jedes Jahr immer noch Hunderte Menschen wegen Rauchgasvergiftungen, helfen würde zum Beispiel die Installation eines Rauchmelders.
Hier einige Tipps, wie Sie sich bei einem Brand verhalten sollten:
-    Bewahren Sie Ruhe und geraten Sie nicht in Panik
-    Rufen Sie sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112
-    Versuchen die kleine Brände mit einem Feuerlöscher zu löschen (bringen Sie sich jedoch NIE selbst in Gefahr!!!)
-    Schließen sie wenn möglich alles Fenster und Türen damit das Feuer nicht zusätzlich „Nahrung“ in Form von Sauerstoff bekommt
-    Falls der Raum, in dem Sie sich befinden, bereits voller Rauch ist: bewegen Sie sich soweit wie möglich unten am Boden (dort befindet sich meist noch genügend Sauerstoff)
-    Warnen Sie ihre Mitbewohner und Nachbarn und bringen Sie diese nach draußen (niemals einen vorhandenen Aufzug benutzen)
-    Verlassen Sie dann selbst das Gebäude (wenn das nicht möglich ist: begeben Sie sich auf einen Balkon oder an ein Fenster und machen Sie sich bemerkbar, die Feuerwehr wird Sie dann schnellstmöglich retten)
-    Machen Sie sich an der Straße bemerkbar bzw. weißen Sie das erste Feuerwehrfahrzeug ein
-    Berichten Sie dem ersteintreffenden Fahrzeug sofort, ob sich noch Personen oder Tiere im Gebäude befinden
-    Wenn möglich sagen Sie wo es brennt und was brennt bzw. ob es noch etwas zu beachten gibt (z.B. besondere Gefahren durch Gas oder Ähnlichem)
-    Wenn Sie Rauch eingeatmet haben oder anderweitig verletzt sind, lassen Sie sich vom Rettungsdienst untersuchen

Notruf 112

Im Falles eines Notfalls, die den Einsatz von Rettungsdienst, Polizei oder Feuerwehr erforderlich macht, ist es wichtig einen Notruf abzusetzen. Notrufe über die einheitliche Notrufnummer 112 können von überall abgesetzt werden, sei es über eine Notrufsäule, ein öffentliches Münztelefon, von zu Hause über Ihr Festnetztelefon oder vom Smartphone aus (dabei spielt es keine Rolle ob Sie Empfang haben oder nicht).
Es ist in allen Notfällen ratsam, die Notrufnummer 112 zu wählen! Über die Polizeinotrufnummer 110 bekommen Sie zwar ebenfalls Hilfe, jedoch verursacht dies immer einen deutlichen Zeitverlust , da die Polizei erst einmal den Notruf und die erforderlichen Daten an die Integrierte Leistelle weiterleiten muss.

Der Disponent, der Ihren Notruf annimmt, versucht so viele Informationen über den Notfall über Sie zu erfahren wie möglich. Nur so kann er die erforderlichen Rettungsmittel alarmieren und zu Ihnen schicken. Wenn Sie sich an die "fünf W-Fragen" halten kann der Disponent - während er mit Ihnen spricht - schon einmal die ersten Rettungskräfte alarmieren. Weitere Informationen die von Wichtigkeit sind stellt er Ihnen im Anschluss.

Hier ein kleiner Überblick über die "fünf W-Fragen":
WAS ist passiert?
WO ist es passiert?
WIE VIELE VERLETZTE?
WELCHE ARTEN VON VERLETZUNGEN?
WARTEN auf Rückfragen!

So sollte sich ein Notruf anhören, er enthält alle wichtigen Informationen, die im ersten Moment für den Disponenten wichtig sind:
Hallo, hier ist Mustermann, hier gab es einen schweren Verkehrsunfall mit zwei Pkws, und zwar auf der B427 zwischen Dahn und Hinterweidenthal kurz nach der Abfahrt Salzwoog, der Fahrer des einen Pkw konnte sich befreien, ist aber völlig weiß im Gesicht, der Fahrer des zweiten Pkw ist in seinem zerstörten Fahrzeug eingeklemmt, er reagiert nicht und blutet stark am Kopf, außerdem sieht sein linker Arm unnormal aus. Bitte schicken Sie schnell Hilfe!“

Je genauer und sachlicher Sie die Lage schildern, desto besser kann der Disponent Ihnen die erforderlichen Kräfte schicken. Versuchen Sie dabei Ruhe zu bewahren.
Bleiben Sie wenn möglich in der Nähe ihres Festnetztelefons bzw. stellen Sie ihr Smartphone auf laut, damit der Disponent Sie bei eventuell anfallenden Rückfragen schnell erreichen kann.
Sollten Sie dies so gut wie möglich befolgen haben Sie Ihren Anteil dazu beigetragen,  dass die Rettungskräfte effektiv und schnell Menschen in Not helfen können!

Einsatzfahrten der FW

Einsatzfahrten von Rettungsmitteln jeglicher Art sorgen ständig für brenzlige Situationen im Straßenverkehr. Viele Verkehrsteilnehmer sind verunsichert und verhalten sich falsch, wenn im Rückspiegel plötzlich Blaulichter auftauchen und das Martinshorn dröhnt.

Für Feuerwehrangehörige, die in einem Notfall möglichst schnell das Feuerwehrhaus aufsuchen, besteht §35 StVO „Sonderechte“. Dieser Paragraph befreit den Feuerwehrangehörigen von diversen Verordnungen der StVO (z.B. Übertreten der Höchstgeschwindigkeit) sowohl im Privat- als auch Einsatzfahrzeug, jedoch immer (!) unter Berücksichtigung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Die "Übertretung" der StVO, von deren Ahndung wir während der Einsatzfahrt größtenteils befreit sind - sofern keine Personen gefährdet werden - ist nur genehmigt wenn höchste Eile geboten ist, um Menschenleben zu retten, gesundheitliche Schäden abzuwenden oder bedeutende Sachwerte zu erhalten.

Gemäß §38 StVO "Wegerecht" müssen andere Verkehrsteilnehmer bei Verwendung des Martinshorn und blauem Blinklicht "sofort freie Bahn schaffen". Blaulicht allein ist grundsätzlich nur eine Warneinrichtung, zum Beispiel zur Absicherung von Einsatzstellen.

Die frühzeitige Ankündigung mit Blaulicht und Tonsignal eines Einsatzfahrzeugs soll jedem Verkehrsteilnehmer die Möglichkeit geben, rechtzeitig zu reagieren und so gefährliche Fahrmanöver oder gar Unfälle zu vermeiden. Das gilt im Berufsverkehr ebenso wie nachts, wenn scheinbar keiner unterwegs ist.
Selbst wenn sie doch einmal durch das Martinshorn geweckt werden sollten, haben sie bitte Verständnis dafür, denn wenn Sie einmal unsere professionelle Hilfe brauchen, sind Sie sicherlich für einen schnellen Einsatz dankbar. Denn wenn es um Ihr Hab und Gut oder sogar um Ihr Leben oder das Ihrer eigenen Familie geht, wäre es Ihnen auch ziemlich egal, ob jemand anderes vielleicht durch die anrückenden Einsatzfahrzeuge von Rettungsdienst, Polizei oder Feuerwehr geweckt wird. Die Rettungskräfte bzw. Feuerwehrleute, die bis vor wenigen Minuten ebenfalls noch in ihren Betten lagen, haben vielleicht in den nächsten Stunden keine Gelegenheit mehr zu schlafen – und müssen am nächsten Morgen genauso wieder zur Arbeit wie Sie.

Viele Verkehrsteilnehmer sind verunsichert und verhalten sich falsch, wenn im Rückspiegel plötzlich Blaulichter auftauchen und das Martinshorn dröhnt. Die häufigste Fehlreaktion: das unvermittelte Abbremsen mitten auf der Fahrbahn. Damit riskieren Sie nicht nur einen Auffahrunfall mit anderen Fahrzeugen, Sie erreichen eher das Gegenteil vom Gewünschten: Sie behindern das Einsatzfahrzeug.

Am Besten Sie folgen folgenden Grundsätzen:
1)      Stellen Sie fest, woher das Sondersignal kommt (NIE plötzlich abbremsen!!!)
2)      Versuchen Sie vorauszusehen, wohin das Einsatzfahrzeug fährt (Blinker)
3)      Fahren Sie am Besten rechts an den Fahrbahnrand und signalisieren Sie das mit gesetztem Blinker - sollte dies nicht möglich sein, fahren Sie mit normaler Geschwindigkeit weiter bis zur nächstmöglichen Ausweichstelle

Wissenswert: An einer roten Ampel dürfen Sie einem Einsatzfahrzeug auch Platz machen, indem Sie vorsichtig in die Kreuzung einfahren. In diesem Fall begehen Sie keinen Verkehrsverstoß. Aber hier gilt äußerste Vorsicht!!!

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr Dahn
An der Feuerwache 1
66994 Dahn

info ... feuerwehr-dahn.de