Am vergangenen Freitag fand eine Einsatzübung im Dahner SBK-Markt statt, bei der sich den Einsatzkräften folgendes Szenario bot: Bei Reparaturarbeiten an einer Müllpresse im rückwärtigen Lager entzündete sich das umliegende Papier, was rasch zu einem Vollbrand des Lagerbereiches führte. Durch die thermische Strömung griff das Feuer auf das Obergeschoss des Marktes über, in dem sich neben den Personalräumen auch technische Gebäudeausstattungen befinden. Insgesamt wurden sechs Personen in den vom Brand betroffenen Bereichen vermisst. Eine Person war im Obergeschoss im Personalraum gefangen, weil der Fluchtweg verraucht war. Zudem haben sich zwei Personen aus dem Obergeschoss auf das Dach des Marktes geflüchtet und mussten von dort gerettet werden.
Die Einsatzleitung der Feuerwehr traf zeitgleich mit dem Rettungswagen des DRK OV Dahn ein und begann unmittelbar mit der Erkundung der Lage. Der SBK-Markt verfügt über eine automatische Brandmeldeanlage (BMA), welche direkt bei der Leitstelle aufgeschaltet ist und bei einem erkannten Brandereignis die Feuerwehrkräfte schnellstmöglich alarmiert. An der BMA steht ein Feuerwehrbedienfeld (FBF) zur Verfügung, auf welchem die Führungskraft Informationen darüber erhält, wo der Brand detektiert wurde. Am FBF stehen zudem Laufkarten bereit, die den Weg in das betroffene Areal aufzeigen.
Da aus den Meldungen der BMA direkt abgeleitet werden konnte, dass es sich um zwei Brandabschnitte handelt, wurden die anrückenden Kräfte zügig aufgeteilt. Das Personal des Dahner Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs (HLF) ging unter Atemschutz zur Menschenrettung ins Obergeschoss vor. Gleichzeitig wurde die Drehleiter in Stellung gebracht, um die Personen vom Fenster und vom Dach zu retten. Das Tanklöschfahrzeug (TLF) wurde zur Einspeisung der anderen Fahrzeuge eingesetzt. Das Mittlere Löschfahrzeug (MLF) der Einheit Bundenthal wurde im rückwärtigen Bereich positioniert, die Bundenthaler Kameraden gingen unter Atemschutz in den Lagerbereich zur Menschenrettung vor. Das Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) der Erfweiler Einheit wurde für die Wasserentnahme aus offenem Gewässer eingesetzt, um die Fahrzeuge mit Löschwasser aus der Wieslauter zu versorgen. Mit dem Dahner Rüstwagen (RW) wurde die Einsatzstelle ausgeleuchtet, während das Personal des Mehrzweckfahrzeugs (MZF) ein Zelt aufbaute, in dem sich die Atemschutzgeräteträger nach getaner Arbeit umziehen und aufhalten konnten.
Die geretteten Personen wurden dem Personal des DRK übergeben, welche neben dem Rettungswagen auch mit dem Gerätewagen Sanität an der Übung teilnahmen. Mit diesem wurde eine Station zur Versorgung der Verletzten aufgebaut. Geübt wurde außerdem die Übergabe von verletzten Personen von der Feuerwehr an den Rettungsdienst. Um auch feuerwehrinterne Abläufe trainieren zu können, wurde die Lage um einen Atemschutznotfall erweitert. Hierfür wurde ein Unfall eines vorgehenden Trupps simuliert. Ein Truppmitglied konnte sich auf das Dach retten, während der Trupppartner vermisst wurde. Auch diese Lage wurde durch die Kräfte professionell und routiniert abgearbeitet. Im Anschluss wurde das Gebäude maschinell belüftet, um es von der künstlichen Verrauchung zu befreien.
Wir bedanken uns bei den Verantwortlichen des SBK-Markts für die großartige Gelegenheit, die Übung während des laufenden Betriebs durchführen zu können, bei der Feuerwehreinheit Bundenthal und dem DRK OV Dahn für die gute Zusammenarbeit sowie bei allen Beteiligten, die zum Gelingen der Übung beigetragen haben.